FAQ: Weitere Infos zu Solar in Siegburg

Sie haben Fragen – wir die Antworten

Welche Dachflächen in Siegburg eignen sich für Photovoltaik?

Grundsätzlich eignen sich Dächer mit einer stabilen Statik, ausreichender Fläche (mindestens 20 m²) und ohne dauerhafte Verschattung. Süd- und Westdächer sind ideal, aber auch Ost-Ausrichtungen können sinnvoll sein.

Welche Rolle spielt ein Stromspeicher?

Ein Speicher ist nicht zwingend erforderlich, macht Sie aber unabhängiger vom Netz. Viele Kunden in Siegburg erreichen damit bis zu 70 % Autarkie.

Brauche ich eine Baugenehmigung für eine Solaranlage in Siegburg?

Für die meisten privaten Dächer ist keine Baugenehmigung erforderlich. Nur bei denkmalgeschützten Gebäuden oder besonderen Dachformen müssen Genehmigungen eingeholt werden. Wir unterstützen Sie bei allen Formalitäten.

Wie lange hält eine Photovoltaikanlage?

Die meisten Module haben eine Lebensdauer von über 25 Jahren. Wechselrichter und Speicher können früher ausgetauscht werden, meist nach 10–15 Jahren.

Lohnt sich eine Photovoltaikanlage in Siegburg?

Ja, in Siegburg lohnt sich eine Photovoltaikanlage besonders, da die Region über eine gute Sonneneinstrahlung verfügt. Schon kleine Dachflächen können genug Strom erzeugen, um den Eigenbedarf zu decken und die Stromkosten deutlich zu senken.

Welche Förderungen für Solaranlagen gibt es in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis?

Neben der bundesweiten Einspeisevergütung und der Umsatzsteuer-Befreiung (0 % MwSt. auf PV-Anlagen) gibt es im Rhein-Sieg-Kreis teilweise regionale Förderprogramme. Wir beraten Sie, welche Zuschüsse in Siegburg aktuell verfügbar sind.

Wie lange dauert die Installation einer PV-Anlage?

Bei Einfamilienhäusern dauert die Montage in Siegburg in der Regel 1–3 Tage. Bei größeren Gewerbeanlagen oder Mehrfamilienhäusern kann die Installation etwas länger dauern.

Wie viel Strom kann eine PV-Anlage in Siegburg erzeugen?

Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in Siegburg liegt bei rund 1.050–1.100 kWh pro Quadratmeter im Jahr. Damit kann eine 10-kWp-Anlage ca. 9.500–10.500 kWh Solarstrom jährlich produzieren.

Kann ich mit einer PV-Anlage in Siegburg wirklich Geld sparen?

Ja, durch den Eigenverbrauch reduzieren Sie Ihre Stromrechnung deutlich. Überschüssiger Strom wird ins Netz eingespeist und vergütet. Mit einem Speicher können Sie die Ersparnis noch steigern.

Wie funktioniert die Einspeisevergütung in Siegburg?

Sie erhalten für jede eingespeiste Kilowattstunde Strom eine staatlich festgelegte Vergütung, die über 20 Jahre garantiert ist. Die Abwicklung erfolgt über Ihren Netzbetreiber im Rhein-Sieg-Kreis.

Übernehmen Sie auch Wartung und Service in Siegburg?

Ja, wir bieten einen umfassenden Service an: von der regelmäßigen Wartung über Fehlerdiagnose bis hin zur Reinigung Ihrer PV-Anlage. So sichern Sie langfristig den maximalen Ertrag..

Sie wollen auch von Solarenergie in Siegburg profitieren?

Sichern Sie sich jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch!